
Kleine fachhomogene Lerngruppen ermöglichen es den Lehrkräften individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler einzugehen. Im Gegensatz zum Einzelunterricht werden durch das gemeinschaftliche Lernen auch soziale Kompetenzen erlangt und weiterentwickelt.
»Ihr Sohn/Ihre Tochter muss sich mündlich stärker beteiligen« – diesen Hinweis hören viele Eltern beim Elternsprechtag. Die mündliche Mitarbeit im kleinen Kreis zu üben hilft auch in der Schule: Die Hemmungen, die manche Schüler und Schülerinnen haben, sich in der Schule mündlich zu beteiligen, kann man eher in kleinen Gruppen überwinden. Sich dann im Unterricht in der Schule zu beteiligen fällt leichter. Auch die gegenseitige Unterstützung, die im Gruppenunterricht stattfindet, stärkt das Selbstvertrauen der Schüler und Schülerinnen.